Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachzeitschriften im Einkaufskontext nutzen

Facility Management: Startseite » Strategie » Glossar » Fachzeitschriften

Fachzeitschriften zu Einkauf und Supply-Chain: Mehrwert für Einkaufsteams

Fachzeitschriften zu Einkauf und Supply-Chain: Mehrwert für Einkaufsteams

Fachzeitschriften zum Einkauf und Supply-Chain-Management bilden ein kuratiertes Wissensnetz, das strategische Beschaffung ebenso wie operative Prozessdetails abdeckt. Über redaktionell geprüfte Beiträge liefern sie Frühindikatoren zu Preis- und Rohstoffmärkten, interpretieren Rechtsänderungen – vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bis zur EU-Vergabereform – und dokumentieren Best-Practice-Projekte aus Industrie, öffentlicher Hand und Dienstleistungssektor. Wer diese Periodika systematisch liest, erhält daher eine valide Entscheidungsgrundlage für Budgetierungen, Lieferanten­entwicklungen und digitales Procurement.

Im Gegensatz zu flüchtigen Online-Posts durchlaufen Fachzeitschriften einen mehrstufigen Redaktions- und Faktencheck-Prozess. Beschaffung aktuell etwa publiziert Marktanalysen zur Resilienz von Lieferketten und Trendberichte zur KI-gestützten Risiko­bewertung, die Einkaufsabteilungen unmittelbar in ihre Warengruppenstrategien überführen können). Das BME-Magazin BIP – Best in Procurement verknüpft viermal im Jahr Fachartikel mit Workshops des Bundesverbandes und schafft damit einen direkten Transfer von Theorie in die Praxis. Durch die Lektüre entsteht ein Wissensvorsprung, der in Preisverhandlungen, Risiko­management und digitalen Transformationsprojekten direkt in Wertschöpfung übersetzt wird.

Beschaffung aktuell

Aktuelle Trends in der Beschaffung

Das Konradin-Magazin gilt als Leitmedium für strategischen Einkauf, Material­wirtschaft und Supply-Management. Zehn Print- und E-Paper-Ausgaben pro Jahr präsentieren Kennzahlen-Benchmarks, Compliance-Guides und Technologie­reports von eSourcing bis Blockchain-Traceability.

Website: https://beschaffung-aktuell.industrie.de/

BIP – Best in Procurement

Herausgegeben vom BME informiert das vierteljährliche Magazin Entscheider über Trends, Studien und praxisbewährte Methoden von Global Sourcing bis E-Procurement und erscheint zugleich digital im Mitgliederportal

Website: https://www.bme.de/bip

Technik + Einkauf

Der Querschnittstitel richtet sich an technikaffine Einkäufer in der verarbeitenden Industrie. Sechs Ausgaben jährlich verknüpfen Warengruppenstrategien mit Engineering-Know-how und beleuchten so den gesamten Beschaffungs­prozess vom Lastenheft bis zum Lieferanten­audit.

Website: https://www.technik-einkauf.de/

LOGISTIK HEUTE (Rubrik „Einkauf“)

Als branchenübergreifendes Logistik-Magazin ordnet LOGISTIK HEUTE Preis‐ und Kapazitäts­trends ein, analysiert Auswirkungen geopolitischer Ereignisse auf Beschaffung und bietet Weiterbildungsmodule für Transport- und Verpackungs­einkauf.

Website: https://logistik-heute.de/

Optimierung des Materialflusses im Facility Management

Das Fachmagazin für Intralogistik verdeutlicht, wie Beschaffer Lager- und Förder­technik unter Total-Cost-of-Ownership-Gesichtspunkten bewerten, und liefert Marktübersichten zu automatisierten Kommissioniersysteme.

Website: https://www.materialfluss.de/

MM Logistik

Als digitale Schwester des MM MaschinenMarkt fokussiert das Portal auf Transport-, Fulfilment- und Verpackungs­einkauf. Tägliche News zu Frachtraten und EU-Klimavorgaben machen es zu einem Frühwarnsystem für Supply-Chain-Kosten.

Website: https://www.mm-logistik.vogel.de/

Produktion (Ressort „Beschaffung“)

Die Industrietechnik-Zeitschrift analysiert Rohstoffpreise, Kapazitäts­engpässe und Industrie-4.0-Tools, die den strategischen Einkauf im Maschinen- und Anlagenbau unterstützen (produktion.de).

Website: https://www.produktion.de/

Öffentliche Aufträge & Vergabe (KBD-Bericht)

Für öffentliche Beschaffer liefert das KBD-Magazin Hintergrundanalysen zu EU-Vergaberichtlinien, Nachhaltigkeits­kriterien und E-Vergabe-Plattformen – unerlässlich für Kommunen und Landesbetriebe.

Website: https://www.kbd.de/