Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Lieferantenentwicklung: Nachhaltige Partnerschaften im Non-Production Procurement

Facility Management: Startseite » Leistungen » Lieferantenentwicklung

Auftraggeber- und Betreiberpflichten

Auftraggeber- und Betreiberpflichten

Einkauf und Beschaffung sind zentrale Prozesse im Facility Management (FM) und beeinflussen die Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit eines Unternehmens erheblich. Dabei sind die rechtlichen und normativen Anforderungen im öffentlichen Vergaberecht und in der Privatwirtschaft unterschiedlich geregelt. Gleichzeitig erfordert das Zusammenspiel zwischen Einkauf und Facility Management eine ganzheitliche Betrachtung, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsprozesse optimal auf die Anforderungen der Betriebsführung, Instandhaltung und strategischen FM-Ziele abgestimmt sind. Ein effizienter und rechtssicherer Einkauf, der eng mit den Zielen des Facility Managements verknüpft ist, ermöglicht die Optimierung von Betriebs- und Instandhaltungsprozessen. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und die Nutzung moderner Technologien sind dabei unerlässlich, um langfristige Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Lieferantenauswahl und Qualifizierung

  • Identifikation geeigneter Lieferanten und Durchführung von Audits zur Leistungsbewertung.

  • Überprüfung von Nachhaltigkeitsstandards, Zertifizierungen und Compliance-Vorgaben.

Langfristige Partnerschaften

  • Entwicklung von Strategien zur langfristigen Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten.

  • Durchführung von Feedbackgesprächen und gemeinsamen Optimierungsprojekten.

Leistungsoptimierung

  • Analyse von Leistungen und Identifikation von Optimierungspotenzialen.

  • Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung von Lieferzeiten, Kosten und Servicequalität.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

  • Unterstützung bei der Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Materialien.

  • Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in die Beschaffungsrichtlinien.