Verbände im strategischen Einkauf nutzen
Facility Management: Startseite » Strategie » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Einkauf im FM
In Deutschland kommt dem Einkauf im Facility Management (FM) eine entscheidende Rolle zu. FM-Einkäufer müssen vielfältige Dienstleistungen – von technischer Wartung über Gebäudereinigung bis Sicherheitsdienste – effizient und rechtskonform beschaffen. Dabei gilt es, Lieferantenbeziehungen strategisch zu managen, Vergabeverfahren transparent zu gestalten, Marktpreise zu benchmarken und Verträge rechtssicher aufzusetzen. Fachverbände unterstützen diesen komplexen Prozess, indem sie Best Practices und Standards bereitstellen, Weiterbildungen anbieten und als neutrale Plattform für Erfahrungsaustausch dienen. Sie helfen FM-Abteilungen, Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und eine hohe Qualität der Leistungen sicherzustellen – von der Bedarfsermittlung bis zum Vertragsmanagement.
BME – Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Der BME e.V. ist der führende Einkaufs- und Logistikverband in Deutschland und Europa. Er wurde 1954 gegründet und zählt aktuell über 12.000 Mitglieder aus allen Branchen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Als Sprachrohr und Netzwerkpartner der Einkaufsgemeinschaft setzt sich der BME für den Erfahrungsaustausch, die berufliche Weiterbildung und die wissenschaftliche Grundlagenarbeit im Einkauf ein. Der Verband fördert innovative Einkaufsstrategien und vertritt die Interessen der Einkäufer gegenüber Politik und Öffentlichkeit, z. B. durch Mitgestaltung von Digitalisierungsthemen und Standards im Beschaffungswesen. Speziell für den Einkauf von Facility-Management-Leistungen bietet der BME Fachpublikationen und Veranstaltungen an, die auf die besonderen Anforderungen dieses Nicht-Produktionsbereichs zugeschnitten sind.
Relevanz für den FM-Einkauf: Als größter Einkaufsverband liefert der BME auch im FM-Bereich wertvolles Know-how. Er hat einen umfassenden Praxisleitfaden „Einkauf von Facility-Management-Leistungen“ veröffentlicht, der Beschaffungsentscheider auf 120 Seiten mit Marktüberblick, Methoden und Verfahren für professionelles FM-Beschaffungsmanagement unterstützt. Durch solche branchenübergreifenden Standards hilft der BME FM-Einkäufern, Einsparpotenziale zu identifizieren und bewährte Einkaufsstrategien auf FM-Services zu übertragen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Publikationen und Richtlinien: Der Verband publiziert praxisorientierte Leitfäden und Checklisten (z. B. zur FM-Dienstleistungsvergabe) und hält seine Mitglieder über rechtliche Neuerungen wie Vergaberecht oder Lieferkettengesetze auf dem Laufenden.
Weiterbildung: Die BME-Akademie bietet spezialisierte Seminare an – etwa zum optimalen Ausschreiben von FM-Leistungen, zur Dienstleisterauswahl und zu rechtlichen Aspekten beim FM-Einkauf. Dadurch können Einkäufer ihre Kenntnisse in Vergabeverfahren, Vertragsrecht und Lieferantenmanagement vertiefen.
Netzwerk und Benchmarks: Über 38 Regionalgruppen und Fachgruppen ermöglicht der BME einen intensiven Erfahrungsaustausch unter Einkäufern. Er identifiziert Trends frühzeitig und fördert innovative Lösungen (z. B. durch das vom BME geführte Kompetenzzentrum KOINNO für öffentliche Beschaffung). FM-Einkäufer profitieren von diesem Netzwerk, um Benchmarks zu setzen und sich über Marktangebote auszutauschen.
Webseite: www.bme.de
RealFM e.V. – Verband für Facility und Real Estate Manager
RealFM e.V. ist der Berufsverband für alle Verantwortlichen aus Facility Management und Corporate Real Estate Management in Deutschland. Seit der Gründung 2006 setzt RealFM auf die Verknüpfung von Immobilien- und FM-Aufgaben und die Gestaltung der Schnittstellen zwischen allen Beteiligten im Lebenszyklus von Immobilien. Als europäisch ausgerichtetes Netzwerk bietet der Verband eine Plattform, um branchenübergreifend Wissen auszutauschen und den FM-Beruf weiterzuentwickeln. RealFM ermöglicht seinen Mitgliedern, in Arbeitskreisen und Regionalkreisen aktiv an der Branchenentwicklung mitzuwirken – etwa durch Erarbeitung von Leitfäden, Standards, Vorlagen und Benchmarks für die Praxis. Zudem engagiert sich der Verband stark in der Weiterbildung: Er entwickelt Weiterbildungskonzepte, fördert Hochschulprogramme und bietet Zertifizierungen an, um die Qualifikation von FM-Fachkräften zu erhöhen.
Relevanz für den FM-Einkauf: RealFM verbindet strategisches Immobilienmanagement mit operativem FM und liefert dadurch Methoden und Werkzeuge, die auch die Beschaffung im FM optimieren. So hat ein RealFM-Arbeitskreis beispielsweise Empfehlungen zur Arbeitsteilung zwischen internem FM und externen Dienstleistern erarbeitet – ein Leitfaden, der Organisationen bei Make-or-Buy-Entscheidungen unterstützt. Durch solche Impulse hilft RealFM FM-Verantwortlichen, fundierte Vergabeentscheidungen zu treffen und FM-Leistungen im Einklang mit der Immobilienstrategie zu beschaffen.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Leitfäden und Benchmarks: In RealFM-Arbeitskreisen entstehen praxisnahe Leitfäden, Standardvorlagen und Benchmarking-Modelle für FM-Themen – z. B. zur digitalen Gebäudebewirtschaftung oder Instandhaltung. Diese Publikationen geben FM-Einkäufern Orientierung und Vergleichswerte für Ausschreibungen und Verträge.
Weiterbildung und Zertifizierung: Der Verband ist führend in der Aus- und Weiterbildung im FM. Er zertifiziert Studiengänge, bietet Fachseminare an und vergibt Abschlüsse (etwa „Certified Facility Manager“), damit FM-Einkäufer aktuelles Fachwissen zu Vertragsmodellen, Lieferantensteuerung und Best Practices erlangen.
Netzwerkplattform: RealFM fungiert als Netzwerk auf regionaler und nationaler Ebene. Durch regelmäßige Treffen, Konferenzen und Fachgruppen können FM-Einkäufer Erfahrungen austauschen, von Best Practices lernen und Partnerschaften zu Dienstleistern oder Kollegen aufbauen, was den Einkauf effizienter macht.
Webseite: www.realfm.de
Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) – bekannt als “Die Gebäudedienstleister” – ist der Spitzenverband der Gebäudereinigungsbranche in Deutschland. Er vertritt rund 2.500 Meisterbetriebe des Gebäudereiniger-Handwerks mit über 700.000 Beschäftigten. Als Arbeitgeber- und Fachverband koordiniert der BIV tarifliche Rahmenbedingungen und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder in Politik und Wirtschaft ein. Gleichzeitig unterstützt er die Betriebe durch vielfältige Dienstleistungen: Der BIV organisiert die berufliche Ausbildung (das Gebäudereiniger-Handwerk ist ein anerkannter Ausbildungsberuf) sowie Fort- und Weiterbildungen für Reinigungskräfte. Er entwickelt Qualitätsstandards und vergibt ein Gütesiegel im Rahmen des Qualitätsverbunds Gebäudedienste, um ein hohes Dienstleistungsniveau sicherzustellen. Auf EU-Ebene wirkt der Verband in europäischen Dachorganisationen mit, um branchengerechte Regelungen (etwa in der Arbeitszeit- oder Chemikalienpolitik) aktiv mitzugestalten.
Relevanz für den FM-Einkauf: Für FM-Verantwortliche, die Reinigungsleistungen ausschreiben, ist der BIV eine wichtige Hilfe. Der Verband stellt standardisierte Ausschreibungsunterlagen und Vergabeleitfäden zur Verfügung, sodass die Ausschreibung und Vergabe von Reinigungsdiensten systematisch, zügig und rechtssicher erfolgen kann. FM-Einkäufer profitieren von diesen vom BIV erarbeiteten Materialien – etwa Richtlinien für Leistungsbeschreibungen, Abrechnungsmodalitäten (auf Basis von VOB/VgV) und Kalkulationshilfen –, da sie damit Angebote vergleichbar und Verträge fair gestalten können.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Kostenlose Vergabe-Tools: Der BIV bietet Auftraggebern (z. B. FM-Abteilungen) kostenlos Leitfäden, Musterverträge und Berechnungshilfen für Reinigungsleistungen an. Diese Unterlagen (u. a. Richtlinien für Vergabe & Abrechnung, Aufmaß-Leitfaden, Kalkulationsbroschüren) erleichtern die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und fördern eine faire Angebotsbewertung.
Anbieter-Datenbank: Über eine zentrale Online-Suche können FM-Verantwortliche nach qualifizierten Gebäudedienstleistern und Sachverständigen suchen. Der Verband listet zertifizierte Meisterbetriebe und Experten, was die Auswahl zuverlässiger Reinigungspartner vereinfacht.
Qualifizierung und Beratung: Durch die vom BIV organisierten Aus- und Weiterbildungsangebote stellt die Branche sicher, dass ausreichend geschultes Personal verfügbar ist. Zudem beraten die regionalen Innungen Auftraggeber bei Fachfragen (z. B. zu Reinigungsintervallen oder Leistungskennzahlen), sodass FM-Einkäufer fundierte Entscheidungen treffen können.
Webseite: www.die-gebaeudedienstleister.de
BDSW – Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V.
Der BDSW e.V. ist der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der privaten Sicherheitsdienstleister in Deutschland. Er wurde 1904 gegründet und vertritt heute knapp über 1.000 Sicherheitsunternehmen mit insgesamt rund 270.000 Beschäftigten. Als Branchenverband nimmt der BDSW die Interessen der Sicherheitswirtschaft gegenüber Politik, Behörden sowie anderen Wirtschaftszweigen wahr. Die Mitgliedsfirmen – hauptsächlich Wach- und Objektschutzunternehmen, aber auch Anbieter von Sicherheitstechnik und -beratung – erwirtschaften etwa 70 % des Branchenumsatzes und decken ein breites Servicespektrum ab (vom Werkschutz über Werkfeuerwehr bis Veranstaltungssicherheit). Um Qualitätsstandards zu sichern, hat der Verband einen Verhaltenskodex für Mitglieder und zertifiziert qualifizierte Sicherheitsfachfirmen. Zudem engagiert sich der BDSW in der Ausbildung: Er arbeitet mit anerkannten Sicherheitsfachschulen zusammen und fördert die Fortbildung zum geprüften Meister für Schutz und Sicherheit. Durch Tarifverträge, Beratung und Normungsarbeit sorgt der BDSW für ein verlässliches Rahmenwerk, in dem FM-Abteilungen Sicherheitsdienstleistungen rechtskonform und effizient einkaufen können.
Relevanz für den FM-Einkauf: Für FM-Verantwortliche, die Bewachungs- oder Sicherheitsdienste vergeben, schafft der BDSW Transparenz und Vertrauen. Der Verband stellt sicher, dass Sicherheitsunternehmen geprüfte Qualitätsstandards einhalten – etwa durch Zertifizierung von Sicherheitsfirmen und Schulungsstätten. FM-Einkäufer können sich an diesen Standards orientieren, um kompetente Dienstleister auszuwählen und die Einhaltung von Vorschriften (z. B. Bewachungsverordnung, Arbeitsschutz) im Vergabeprozess zu gewährleisten.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Zertifizierung und Standards: Der BDSW entwickelt branchenspezifische Standards und vergibt Zertifikate an Sicherheitsdienstleister, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Dies hilft FM-Abteilungen, seriöse Anbieter zu identifizieren und vertraglich auf Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Vorgaben zu pochen.
Aus- und Weiterbildung: In Kooperation mit Fachschulen fördert der Verband die Ausbildung von Sicherheitspersonal – von der sechsmonatigen Qualifizierung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK-Abschluss) bis zur Meisterfortbildung. Ein gut ausgebildetes Wachpersonal erhöht die Zuverlässigkeit der Leistungen, die FM-Abteilungen einkaufen.
Breites Dienstleister-Netzwerk: Über seine Mitglieder bietet der BDSW FM-Verantwortlichen Zugriff auf ein breites Portfolio an Sicherheitsservices (Objektschutz, Werksicherheit, Eventschutz, Sicherheitstechnik etc.). Die Mitgliedsunternehmen decken bundesweit alle Bedarfsfelder ab, sodass FM-Abteilungen für jede Sicherheitsanforderung einen geeigneten, vom Verband vertretenen Partner finden können.
Webseite: www.bdsw.de