Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: Startseite » Strategie » Timeline

Einkauf und Beschaffung im Facility Management

Zeitraum: April 2025 – Juni 2025

Ziel: Effiziente und standardisierte Beschaffungsstrategie im Facility Management unter Einbeziehung aller Vertragsarten, flexibler Ressourcennutzung, Prozessdigitalisierung und Nachhaltigkeit.

Schwerpunkte:

-Strategische Bedarfsanalyse & Vertragsbündelung für Kosteneffizienz

-Einführung von Standardverträgen & Wartungsverträgen nach DIN EN 13269

-Optimierung durch Zeitverträge, Rahmenverträge & Dienstleistungsverträge

-Flexible Beschaffung & temporäre Hinzunahme von Kompetenzen und Ressourcen

-Digitale Transformation & Automatisierung der Beschaffungsprozesse

-Kündigung oder Reduzierung nicht mehr benötigter Leistungen

  • April 2025: Bedarfsermittlung, Vertragsanalyse & Standardisierung

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Compliance, IT, Vertragsmanagement

  • Strategische Bedarfsanalyse & Vertragsprüfung (1.–15. April 2025)

    -Ermittlung des Einkaufsvolumens & Vertragsbestand je Warengruppe

    -Identifikation ineffizienter oder doppelter Verträge zur Bündelung

    -Analyse temporärer Ressourcenengpässe & Optimierungspotenziale

    Effizienz durch strategischen Einkauf im FM
  • Vertragsbündelung & Einführung von Standardverträgen (16.–30. April 2025)

    -Erstellung & Harmonisierung von Standardverträgen für Dienstleistungen, Wartung & Lieferungen

    -Zusammenfassung kleinerer Einzelverträge zu Rahmenverträgen für bessere Konditionen

    -Definition flexibler Vertragsmodelle für kurzfristige Ressourcenbedarfe

    Digitale Einkaufsprozesse optimieren
  • Erstellung von Lastenheften & Ausschreibungsunterlagen (bis 30. April 2025)

    -Standardisierte Anforderungen für Wartungsverträge nach DIN EN 13269

    -Integration temporärer Kapazitäten durch Zeitverträge & Dienstleisterpools

    -Einhaltung rechtlicher Vorgaben (Vergaberecht, ESG, Compliance, Datenschutzanforderungen)

    -Veröffentlichung der Ausschreibungen & Marktsondierung

    Ergebnisse:

    -Strukturierte & standardisierte Vertragsstrategie für langfristige & flexible Bedarfe

    -Klare Definition von Service-Level-Agreements (SLA) & Performance-Kriterien

    Stärkung der Verbindungen zur Einkaufsabteilung
  • Mai 2025: Vertragsarten, Temporäre Ressourcen & Optimierung der Beschaffung

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Vertragsmanagement, Controlling

    Eine effektive Einkaufsorganisation ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen
  • Einführung & Optimierung aller Vertragsarten (1.–15. Mai 2025)

    -Wartungsverträge nach DIN EN 13269 für präventive & zustandsabhängige Instandhaltung

    -Zeitverträge für projektbasierte Dienstleistungen (Reinigungsmanagement, Sicherheit, Catering)

    -Rahmenverträge für langfristige Lieferantenbeziehungen & standardisierte Leistungen

    -Dienstleistungsverträge mit KPI-Überwachung & Abrechnungsmodellen

    -Werkverträge für technische Dienstleistungen & bauliche Maßnahmen

    -Freelance- & Interimsverträge für kurzfristige Kompetenzbedarfe (z. B. IT, technische Beratung, Projektsteuerung)

    -Leiharbeitsverträge zur kurzfristigen Personalergänzung in Facility Services & technischen Gewerken

    Einkauf: Cookie-Einstellungen
  • Optimierung bestehender Vertragsstrukturen (16.–25. Mai 2025)

    -Analyse laufender Wartungs- & Dienstleistungsverträge & Umstellung auf flexiblere Modelle

    -Abschaffung ineffizienter Einzelverträge & Integration in übergeordnete Rahmenverträge

    -Optimierung von Kostenstrukturen durch volumenabhängige Vergütungsmodelle

    Glossar: Beschaffung im Facility Management
  • Kündigung & Reduzierung nicht mehr benötigter Leistungen (26.–31. Mai 2025)

    -Identifikation redundanter Verträge & unnötiger Leistungen

    -Optimierung der Vertragslaufzeiten durch rechtssichere Kündigungsoptionen

    -Vereinheitlichung von Kündigungsfristen & frühzeitige Verhandlungen für Vertragsreduktionen

    Ergebnisse:

    -Optimierte Vertragsstruktur mit effizienten Kostenmodellen

    -Höhere Flexibilität durch modulare Vertragsgestaltung & temporäre Ressourcennutzung

    Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen für das Facility Management im Bereich Einkauf und Beschaffung
  • Juni 2025: Digitale Transformation, Automatisierung & Nachhaltigkeit

    Verantwortlich: Einkauf, IT, Facility Management, Controlling

    Einkauf: Sitemap
  • Einführung eines digitalen Vertragsmanagements (1.–15. Juni 2025)

    -Implementierung eines digitalen Vertragsmanagement-Systems

    -Automatisierte Vertragsverwaltung & Überwachung von Fristen & SLA-Performance

    -Integration von KI-gestützten Analysetools zur Bedarfs- & Kostenkontrolle

  • Optimierung der flexiblen Personal- & Ressourcennutzung (16.–25. Juni 2025)

    -Automatische Nachbestellungen durch vernetzte Lagerverwaltung & Just-in-Time-Lieferungen

    -Dynamische Anpassung der externen Ressourcen an Projektbedarfe

    -Effizienzsteigerung durch Pooling von Dienstleistern für kurzfristige Bedarfe

    Effiziente Logistik im Versand
  • Nachhaltigkeit & ESG-Integration in die Beschaffung (26.–30. Juni 2025)

    -Integration von CO₂-Reduktionszielen in Lieferverträge

    -Bevorzugung nachhaltiger Lieferanten & umweltfreundlicher Materialien

    -Einsatz von Recyclingmaterialien & ressourcenschonender Beschaffung

    Ergebnisse:

    -Effiziente Vertragsverwaltung & Kostenoptimierung durch Digitalisierung

    -ESG-konforme Beschaffung mit Fokus auf Nachhaltigkeit & CO₂-Reduktion

    EINKAUF UND BESCHAFFUNG IM FACILITY MANAGEMENT SIND FÜR DIE BETRIEBSFÜHRUNG VON GEBÄUDEN UND ANLAGEN VON ZENTRALER BEDEUTUNG